Gleichstellungsarbeit in einem landesweiten Netzwerk

FEM POWER Vision

FEM POWER Vision – Gemeinsam für mehr Chancengerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung

 

Seit 2016 setzt sich die Koordinierungsstelle für Genderforschung und Chancengleichheit mit dem Projekt FEM POWER in Sachsen-Anhalt für die der Gleichstellungsarbeit in einem landesweiten Netzwerk ein. 

Auf diesen Seiten erfahren Sie alles über die aktuelle Projektlaufzeit 2024 – 2027.

Informationen über die erste Laufzeit (2016 – 2022) des FEM POWER Projekts erhalten Sie hier.

 

Warum FEM POWER Vision?

 

FEM POWER Vision fördert die Chancengerechtigkeit in Wissenschaft & Forschung und die Integration von Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt.

FEM POWER Vision baut auf den Erfolgen der ersten Projektphase (2016–2022) auf, in der ein starkes, einzigartiges Netzwerk für die Gleichstellungsarbeit in Sachsen-Anhalt etabliert wurde. Dieses Netzwerk und die standortübergreifende Zusammenarbeit entwickeln wir nun weiter, um Chancengerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung weiterhin nachhaltig zu fördern.

In dieser Projektphase (2024–2027) liegt der Fokus auf innovativen Ansätzen. Genderperspektiven werden weiter in Forschung und Lehre integriert und die beteiligten Wissenschaftseinrichtungen erhalten gezielte Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Gleichstellungsmaßnahmen. Mit dem Pilotprojekt Mutterschaft & Wissenschaft soll die Vereinbarkeit von Wissenschaftskarrieren und Care-Arbeit strukturell verbessert sowie den Auswirkungen des Corona Gap entgegengewirkt werden.

 

Warum FEM POWER Vision?

 

FEM POWER Vision berät und unterstützt die beteiligten Wissenschaftseinrichtungen bei der Umsetzung ihrer Projekte und initiiert landesweit Maßnahmen zur Förderung der Chancengerechtigkeit und zur Integration von Geschlechterforschung.

Durch die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wird die Gleichstellungsarbeit in Wissenschaft und Forschung in Sachsen-Anhalt langfristig gestärkt. Die Verankerung und Weiterentwicklung von Geschlechterforschung fördert Qualität und Innovation von Forschung und Hochschullehre. FEM POWER Vision trägt damit zur Erhöhung der Attraktivität des Wissenschaftsstandortes Sachsen-Anhalts bei.

 

FEM POWER Vision setzt seine Ziele durch folgende Maßnahmen um:

 

    • Stärkung des landesweiten Netzwerks und Vernetzung, um die Zusammenarbeit der Wissenschaftseinrichtungen zu fördern
    • Vernetzung der geförderten Einrichtungen auf operativer und Leitungsebene
    • Zusammenarbeit mit der lakog und weiteren Gleichstellungsakteur*innen
    • Stärkung der Genderforschung durch gezielte Maßnahmen und Veranstaltungen
    • weitere Professionalisierung der Gleichstellungsarbeit
    • FEM POWERing-Zertifikat: Integration von Gender in Forschung und Lehre und gendersensible Kompetenz- und Wissensvermittlung
    • Landesweite Öffentlichkeitsarbeit
    • Vereinbarkeit von Mutterschaft & Wissenschaft: Maßnahmen gegen strukturelle Unvereinbarkeit und den Corona Gap

 

Wer ist das FEM POWER Netzwerk?

 

FEM POWER ist ein landesweites Netzwerk der Wissenschaftseinrichtungen in Sachsen-Anhalt, die am ESF-Programm „Sachsen-Anhalt Wissenschaft – Gleichstellung“ teilnehmen.

Jede Einrichtung setzt ein standortspezifisches FEM POWER-Projekt um, das auf die jeweiligen Anforderungen und Bedarfe angepasst ist.

Das FEM POWER-Netzwerk wird von der Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt geleitet und beraten.

 

Letzte Änderung: 11.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster