Podcasts & Videos zu Corona aus Gender- und Queerperspektiven
Warum Frauen und Männer unterschiedlich durch Corona gefährdet sind
Deutsche Welle | Interview mit Genderforscherin zu geschlechterspezifischen Unterschieden bei einer Corona-Erkrankung und die Notwendigkeit der Berücksichtigung des Gechlechts in der Medizin bei der Behandlung von Krankheiten | 03. März 2022
"Systemrelevant" Macht die Corona-Krise die Gesellschaft ungleicher?
Hans-Böckler-Stiftung | WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch berichtet über aktuelle Daten zur Entwicklung der Ungleichheit und erklärt, warum viele der Corona-Hilfspakete Frauen benachteiligt haben. | November 2021
Rechtspolitisches Engagement in der Covid19-Krise (Folge 1)
Deutscher Juristinnenbund | Welche frauenrechtspolitischen Fragen ergeben sich aus der derzeitigen Pandemie? In der ersten Folge von Justitias Töchter - der Podcast zu feministischer Rechtspolitik sprechen die beiden Moderatorinnen Selma Gather und Dana Valentiner mit der Präsidentin des djb Prof. Dr. Maria Wersig über femintische Rechtspolitik in der aktuellen Corona-Pandemie. | 2020
Corona macht die Lücke größer
Deutschlandfunk | Kurzarbeit, Homeschooling, Lockdown: Die Corona-Pandemie bringt die traditionelle Rollenverteilung in die Familien zurück. Neueste Studien zeigen, dass Mütter derzeit neben dem Beruf wieder mehr Aufgaben rund um Haushalt und Kinder übernehmen. Dabei sind sie finanziell ohnehin schon im Hintertreffen. | 11. März 2021
Coronakrise verschärft Benachteiligung von Wissenschaftlerinnen
Deutschlandfunk | Wirtschaft, Kultur, Gastronomie – die Pandemie lässt vieles stillstehen. Die Wissenschaft dagegen ist so produktiv wie nie. Allerdings gilt das nicht für alle Forschenden gleichermaßen. Studien zeigen, dass Wissenschaftlerinnen, insbesondere solche mit Kindern, durch die Pandemie klar benachteiligt werden. | 14.Januar 2021
Das Coronavirus und die Gleichstellung der Geschlechter in Europa | Podiumsdiskussion
Aufgenommener Livestream des BMFSFJ |
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Gleichstellung der Geschlechter in Europa? Darüber diskutieren am 19. November hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft auf Einladung des Bundesfrauenministeriums. Die Veranstaltung kann im Livestream verfolgt werden. | 19. November 2020
"Systemrelevant": Wie hart trifft die Corona-Krise die Frauen?
Hans-Böckler-Stiftung. In der neuen Folge ist WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch zu Gast. Sie beleuchtet, wie es Frauen in der Coronakrise geht und ob es eine Re-Traditionalisierung der Rollenmuster gibt. | 17. September 2020
Podcastreihe: Feminismus ist systemrelevant
Heinrich-Böll-Stiftung. Gunda Werner Institut. Feminismus und Geschlechterdemokratie.
Es ist kein Zufall, sondern systembedingt, dass Menschen mit geringem Einkommen oder ungesicherten Aufenthaltsstatus großflächig vergessen und vielfach unter katastrophalen Bedingungen in Quarantäne gehalten wurden. Frauen, vor allem schlecht bezahlte, wurden zwar als Heldinnen der Krise gefeiert, da sie in Berufen arbeiten, die die Gesundheitsversorgung und den Einzelhandel aufrechterhalten – und darüber hinaus den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit leisten. Doch dass ihre Lebens- und Berufssituation verbessert wird, steht nicht auf der politischen Agenda. Und auch das ist kein Zufall. Genauso wenig wie die Leichtigkeit, mit welcher der zu erwartende Anstieg der Gewalt gegen Frauen und Kinder in Kauf genommen wurde, ohne Hilfsstrukturen finanziell zu stärken oder auch nur aufrecht zu erhalten.
Wie kann mit dieser Gemengelage nun politisch progressiv umgegangen werden? Wie kommen wir dem Gleichheitsideal doch noch näher? Das erkunden wir in dieser kleinen Podcast-Reihe des GWI. | letzte Folge: 28. September 2020.
Polen: Häusliche Gewalt an Frauen
Während den Corona-Einschränkungen wurden Frauen besonders häufig Opfer häuslicher Gewalt. An den Folgen sterben Schätzungen zufolge jedes Jahr 300 bis 400 Frauen. Ein Problem, das im polnischen Präsidentschaftswahlkampf unterging - lieber wurde da die heile Bilderbuchfamilie beschworden, die PIS setzte sich für sogenannte traditionelle Familienwerte ein. | arte.tv
Verfügbar vom 27/07/2020 bis 29/07/2020
Podcast: Was jetzt? / Coronavirus: Ein ganzes halbes Jahr
In den vergangenen Wochen schien das Coronavirus in Deutschland gut unter Kontrolle. Droht jetzt eine zweite Welle? Und: Was ist aus der Macht der Frauen geworden?
We Care - Was ist eigentlich emotionale Arbeit?
Taz | 16. Juni 2020
Klasse gegen Corona – Mit Solidarität durch die Krise
Supernova | 8. Juni 2020
Mangel an Corona-Expertinnen? Warum vor allem Männer uns das Virus erklären
deutschlandfunk | 4. Juni 2020
#52 Der Antifeminismus hinter Generationenclinch und Sozialabbau- Podcast “Darf sie das?”
Darf sie das? | 27. Mai 2020
Gleichberechtigung: “Warum habt Ihr nicht lauter geschrien, #Coronaeltern?”
Zeit.de | 22. Mai 2020
Verschörungsmythen-Wenn Diskurse gekapert werden
Feuer & Brot | 19. Mai 2020
Wie Viets Masken nähen
riceandshine | 15. Mai 2020
HIV und Corona: Viren der globalen Ungerechtigkeit und Ausgrenzung
Dlf | 7. Mai 2020
Kitas öffnen: Warum Kinder systemrelevant sind und Fußballprofis nicht
Dlf Kultur | 6. Mai 2020
Rückfall in alte Geschlechterrollen? Interview mit Sabine Hark
Dlf | 29. April 2020
Über die Corona-Partys des Kapitals
Radio Corax | 28. April 2020
Folgen der Coronakrise: Gefahr eines Rückfalls in klassische Rollenmuster
Gespräch mit Änne Seidel | Dlf | 26. April 2020
Wir müssen über Geld reden
Feuer & Brot mit Alice Hasters & Maximiliane Haecke| 16. April 2020
#46 Pro choice durch die Krise-Podcast
Podcast "Darf sie das?" mit Nicole Schöndorfer | apple.com | 14. April 2020
Organising in the time of COVID-19: Eco-feminist perspectives
Gespräch mit Ruth Nyambura, Feministin und politische Ökologin, die an der Schnittstelle zwischen Gender, Ökonomie und ökologischer Gerechtigkeit | darajapress.com | 9. April 2020
Black Feminism. Kritische Theorien in der Pandemie. Ein Glossar zur Corona-Krise
Vanessa Thompsen zu Black Feminism in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Arbeitskreis | Youtube.com | 29. März 2020
„Die gesundheitlichen Konsequenzen der Bevormundung werden in dieser Krise besonders deutlich“. Schwangerschaftsabbrüche in Zeiten der Corona-Krise
Radio Corax im Gespräch mit Alicia Baier | radiocorax.de | Die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 beeinträchtigen die Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland. Eine gemeinsame Erklärung verschiedener Initiativen fordert Praxen, Kliniken und Regierungen auf, dieser Situation aktiv zu begegnen. Radio Corax sprach mit Alicia Baier von Doctors for Choice über notwendige Maßnahmen wie eine Aussetzung der Beratungspflicht. | 24. März 2020
Familienleben: Die unsichtbare Schwerstarbeit der Mütter
Kirsten Fuchs | Dlf Kultur | 4. Februar 2020